Der Umbau geht weiter… Um ein möglichst einheitliches Bild „nach außen“ zu geben, haben wir uns entschlossen alle „gewachsene“ Strukturen zu überarbeiten und in ein einheitliches Format zu bringen. Erste „Anzeichen“ findet man schon in der Überarbeitung der Haltungsempfehlungen und
Kurs für Neueinsteiger
Kurs für Neueinsteiger in der Schildkrötenhaltung Da ich auf den letzten Veranstaltungen von Tierheimmitarbeitern und Jugendgruppenleitern darauf angesprochen wurde, wie toll sie unsere IGSN-Infotische finden, und sie sich wünschen würden, dass wir zukünftig vielleicht eine Art Beginner-Kurs für Schildkrötenhalter anbieten,
Futterpflanze Giersch – Aegopodium podagraria
Giersch – Aegopodium podagraria Giersch wird bis zu einem Meter hoch. Sie ist eine krautige Pflanze mit hohlem Stängel, hat lange unterirdisch wuchernde Ausläufer und ist somit schlecht in ihrer Verbreitung zu kontrollieren. Der Geschmack des Gierschs ist eine Mischung
Futterpflanze Brennnessel – Urtica dioica
Brennnessel – Urtica dioica Die Brennnessel fördert die Anregung des gesamten Stoffwechsels und wirkt blutreinigend, harntreibend, entgiftend und entschlackend (Rheuma, Gicht, Urogenital, Blutreinigung). Wenn möglich zum Pflücken/Ernten Handschuhe tragen. Vor dem füttern an welken lassen; brennt dann nicht mehr. Die
Die IGSN auf dem 3. Tierschutzfestival in Koblenz
Die IGSN auf dem 3. Tierschutzfestival Mittelrhein am Deutschen Eck in Koblenz Bereits zum dritten Mal fand am 26. Mai 2019 das Tierschutzfestival Mittelrhein in Koblenz statt. Nach 2017 und 2018 war auch in diesem Jahr die IGSN mit einem
Neue Haltungsempfehlung – Maurische Landschildkröte
Die Maurische Landschildkröte wird in eine Vielzahl von Unterarten aufgeteilt. Diese Haltungsempfehlung (Danke an Thorsten Geier) befasst sich schwerpunktmässig mit Testudo graeca ibera die von Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Türkei bis zum Kaspischen Meer hin anzutreffen ist. Erstmals wird diese Haltungsempfehlung
Futterpflanze Bärlauch – Allium ursinum
Bärlauch -Allium ursinum Geeignet als Futterpflanze für Landschildkröten sowie für Wasserschildkröten. Zu finden ist diese Pflanze an schattigen Plätzen auf humusreichen, feuchten Böden wie zum Beispiel an Bachläufen und in lichten Wäldern. Ende April/Anfang Mai erscheinen die weißen Blüten (Scheindolden)