Im Jahr 2009 und 2010 hat ein Ausdruck in den Schildkrötenkreisen die Runde gemacht:

„Nachzucht statt Farmzucht“

Ein Artikel, des im Dauvi Verlag erschienenen Magazins „Schildkröten im Fokus“ hat auf Problematiken von Farmzuchten und Importen hingewiesen.

Im gleichen Maße wurden die Stimmen lauter, die sich gegen das Bebrüten von Eiern aussprachen. Auf die Frage warum man denn nicht mehr die Eier bebrüten möchte, gab es viele Antworten – aber eine war immer dabei, nämlich dass man die Tiere nur in verantwortungsvolle Hände abgeben möchte.

Beides wurde in den verschiedenen Schildkröten Foren heftig diskutiert.

Auf der einen Seite werden immer noch viele Tiere importiert und auf der anderen Seite werden die Eier genau derer Arten vernichtet, die importiert werden. Hier mussten wir versuchen etwas zu ändern. Unsere Antwort darauf lautet: „Nachzuchten ja – aber bitte von lokalen Züchtern“

Angestachelt von diesen Diskussionen haben sich am 14 August 2010 12 Personen in Wuppertal zusammengefunden um aus der theoretischen Diskussion, Taten folgen zu lassen.

Der Verein „Interessengemeinschaft Schildkrötenschutz und Nachzucht .e.V.“ wurde gegründet.

Die erste Heimat war das Forum des Testudo-Forum.de, bei denen wir uns für die Unterstützung auch auf diesem Wege recht herzlich bedanken möchten.

Die Ziele und die Satzung, die vorab schon im Forum diskutiert wurden, sind aktualisiert und schriftlich festgehalten worden. Beides finden Sie auf dieser Webseite als Unterpunkt unter dem Menupunkt Verein.

Der Gründungsantrag wurde von allen Teilnehmern unterschrieben und der Antrag auf Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Koblenz abgegeben.

Viele organisatorische Dinge mussten geklärt werden. Ein Vorstand musste berufen werden, eine Bankverbindung eingerichtet werden und die Aktivitäten mussten diskutiert und festgehalten werden.

Die Zahl der aktiven Mitglieder war von Anfang an gering. Zudem sitzen diese aktiven Mitglieder über Deutschland und Österreich verteilt. Eine Kommunikation und ein Austausch von Informationen musste bewerkstelligt werden.

Nun hat es hast zweieinhalb Jahre gedauert, bis wir mit unserem ersten Ziel, dem Quali-Pass aufwarten können.

Was hat der Quali-Pass mit unseren Zielen zu tun?

Wir möchten als Verein dafür sorgen, dass ein Halter sich sicher sein kann, dass er kompetent beraten wird. Dazu verpflichtet sich der Züchter mit Quali-Pass, in dem er sich an das protokollierte Verkaufsgespräch hält, was eines der Züchterkriterien darstellt. Der Züchter wiederum kann durch seine Beratung dazu beitragen, dass der zukünftige Halter mit allem notwendigen Wissen in sein Hobby entlassen wird. Unterstützt wird er darüber hinaus mit unseren Haltungsempfehlungen, die wir sukzessive ausbauen möchten.

Was sind unsere nächsten Schritte:

  • Züchterliste Züchtern und Haltern bekannt machen
  • Erweiterung der Haltungsempfehlungen auf mehr Schildkrötenarten
  • Erstellen von weiteren Fragebögen bzgl. verschiedener Schildkrötenarten
  • Diese und andere Aktivitäten benötigen Menschen. Menschen die mit Herz und Verstand dies angehen und im Sinne der Schildkröten etwas bewirken möchten.

Vielleicht können wir auch Sie überzeugen uns aktiv zu unterstützen. Wir würden uns freuen!

Der Vorstand

Print Friendly, PDF & Email